Frogtoon Musik

Me And Bobby Mcgee by Sleepy Labeef

Künstlerbiographie Sleepy Labeef

Sleepy LaBeef * 20. Juli 1935 In Smackover Arkansas Als Thomas Paulsley LaBeff Verstorben Am 26.12.2019 War Ein US-Amerikanischer Rockabilly-Musiker. LaBeef Startete Seine Karriere Mitte Der 1950er-Jahre Und Stand Bis Zu Seinem Tode Regelmäßig Auf Der Bühne. Sein Repertoire Erstreckte Sich In Seiner Karriere Von Country-Musik Und Rockabilly Über Blues Bis Hin Zum Gospel. Seit Den 1980er-Jahren Wurde LaBeef In Der Rockabilly-Gemeinde Als Lebende Legende Angesehen. LaBeef Wurde In Der Französisch-Stämmigen Gemeinde Smackover Arkansas Geboren. Er Wuchs Auf Der Melonenfarm Seiner Eltern Auf Wo Er Vor Allem Vom Country Und Blues Beeinflusst Wurde. Ein Weiterer Starker Einfluss War Der Gospel Den LaBeef Später In Interviews Immer Wieder Als Inspiration Angab. Samstagabends Hörte Er Regelmäßig Die Grand Ole Opry Die Über WSM Live Aus Nashville Tennessee Gesendet Wurde. Seinen Spitznamen „Sleepy“ Bekam Er Da Seine Augenlider Stark Herunterhängen Und Er So Aussieht Als Würde Er Gleich Einschlafen. 1953 Zog LaBeef Mit 18 Jahren Von Arkansas Nach Houston Texas. Nachdem Er Sich Mit Gelegenheitsarbeiten Durchgeschlagen Hatte Begann Er Als Gospel-Musiker Im Lokalen Radio Aufzutreten. Schnell Begann Er Mit Einer Eigenen Band In Bars Und Honky Tonks Zu Spielen. Kurz Danach Gab LaBeef Erste Auftritte In Den Shows Houston Hometown Jamboree Aus Houston Und Dem Louisiana Hayride Aus Shreveport Louisiana. Ab 1954 Begann Der „Rockabilly-Boom“ Sich In Den Südstaaten Auszubreiten. LaBeef Erinnerte Sich Daran Als Er Das Erste Mal Elvis Presleys Cover Von "Blue Moon Of Kentucky" Hörte „I Heard That Old Southern Gospel Beat. They Just Put Secular Lyrics To That Same Beat. And Even Without The Gospel Lyrics It Still Had So Much Power It Just Overwhelmed People.“ LaBeefs Voluminöse Und Tiefe Stimme Schien Perfekt Zu Diesem Neuen Stil Zu Passen Und Bereits 1956 Machte LaBeef Erste Demoaufnahmen Im Gold Star Studio. Die Ersten Titel Die Er Einspielte Waren Die Gospel-Stücke "I Won’t Have To Cross Jordan Alone" Und "Just A Closer Walk With Thee". Gegen Ende Des Jahres Nahm Er Mit Charlie Busby E-Gitarre Und Wendall Clayton Bass Den Song "All The Time" Auf Der Aber Erst Fast Ein Jahr Später Veröffentlicht Wurde. Mit Seinem Neuem Gitarristen Und Manager Hal Harris Nahm Er "I’m Through" Und "All Alone" Auf Die Im Mai 1957 Als Seine Erste Single Bei VPappy Daileys Starday Records Erschienen.
Nachdem Seine Dritte Single Bei Starday Im September 1957 Erschien Begann LaBeef Für Einige Zeit Bei Dixie Records Aktuelle Country-Hits Für Ihre „Hitparade EPs“ Einzuspielen. Zwischen 1960 Und 1964 War Er Bei Verschiedenen Kleinen Labels Wie Gulf Records Crescent Port Records Wayside Records Finn Und Picture Records Unter Vertrag. 1964 Bekam LaBeef Von Don Law Ein Angebot Für Einen Vertrag Bei Dem Großen Majorlabel Columbia Records. LaBeef Zog Nach Nashville Wo Er Hauptsächlich Country-Musik Aufnahm. Das Lag Eigentlich Nicht In Seinem Interesse Wurde Von Seiner Plattenfirma Aber So Verlangt. Erst Seine Sechste Single Bei Columbia "Every Day" Aus Dem Jahre 1968 Schaffte Es In Die Charts Auf Platz 73. Nachdem LaBeef Zu Shelby Singletons Label Plantation Records Gewechselt War Schaffte Er Es Mit Dem Frankie Miller-Song "Blackland Farmer" Auf Platz 67 Der Country-Charts. Es Sollte Sein Größter Hit Bleiben.
Mitte Der 1970er-Jahre Wechselte LaBeef Zu Den Legendären Sun Records Die In Den 1950er-Jahren Mit Elvis Presley Carl Perkins Roy Orbison Johnny Cash Und Anderen Den Rockabilly Begründet Hatten. LaBeef Kehrte Hier Zu Seinen Rockabilly-Wurzeln Zurück Und Hatte Mit Songs Wie "Thunder Road" "There Ain’t Much After Taxes" Oder "Boogie Woogie Country Girl" Weitere Kleine Hits. Diese Songs Bildeten Die Grundlage Für LaBeefs Späteren Ruhm Innerhalb Der Rockabilly-Szene. Bei Sun Hatte LaBeef Auch Weitaus Mehr Künstlerische Freiheiten Als Bei Columbia Ein Jahrzehnt Zuvor. Er Durfte Auf Seinen Aufnahmen Endlich Wieder Selbst Gitarre Spielen Und Konnte Einige Gospel-Songs Aufnehmen Auch Wenn Diese Nicht Veröffentlicht Wurden. Das Rockabilly-Revival Das Ab 1977 Langsam Heraufzog Gab LaBeef Ein Neues Publikum Vor Allem Auch In Europa. Obwohl Er Auch Vorher Schon Eine Intensive Tour-Aktivität Pflegte Waren Es Jetzt Seine Energiegeladenen Auftritte Die Ihm Populär Machten. Er Spielte Auf Veranstaltungen In Den USA Und Europa Wie Dem Hemsby Rock’n’Roll Weekend Und Unterzeichnete 1981 Einen Vertrag Bei Rounder Records. Dort Veröffentlichte Er Sein Album "It Ain’t What You Eat" Gefolgt Von Dem Live-Album "Nothin‘ But The Truth" Das Dem Hörer Einen Eindruck Seiner Bühnenpräsenz Vermittelte.
In Den 1990er-Jahren Folgten Weitere Alben Wie "Strange Things Happening" 1994 "I’ll Never Lay My Guitar Down" 1996 Sowie "Tomorrow Never Comes" 2000 Das Mit Maria Muldaur Aufgenommen Wurde. Im Selben Jahr Schaffte LaBeef Es Mit "Detour" Wieder In Die Charts. LaBeef War Ein Fester Bestandteil Der Internationalen Rockabilly-Szene Und Gab Konzerte Auf Der Ganzen Welt. Er Spielte Auf Bekannten Veranstaltungen Wie Dem Viva Las Vegas Rockabilly Festival Dem Rockabilly Rave In Den USA Und UK Sowie Auf Der Rocker’s Reunion. Trotzdem War LaBeef Weniger Der Breiten Öffentlichkeit Bekannt Sondern Galt In Der Rockabilly-Gemeinde Als „lebende Legende“.
Im März 2009 Veröffentlichte LaBeef Sein Erstes Studioalbum Nach Vier Jahren Das Den Titel "Roots" Trug. Entgegen Seinem Üblichen Stil Interpretierte Er Hier Songs Die Ihn In Bestimmter Weise Beeinflusst Haben. Dabei Legte Er Seinen Harten Rockabilly-Stil Ab Und Arbeitete Viel Mit Akustischen Instrumenten.

50 Ähnliche Titel:

Muziek Tags voor Me and Bobby Mcgee:

START SLEEPY LABEEF
BELIEBT TRACKS MIXE ALBEN
Video 1 : 50