Frogtoon Musik

Laura by Lluís Llach

Künstlerbiographie Lluís Llach

Lluís Llach I Grande * 7. Mai 1948 In Girona Katalonien Spanien Ist Katalanischer Musiker Und Liedermacher. Die Katalanische Sprache War Zu Zeiten Der Franco-Diktatur Offiziell Verboten. Lluis Llach Ließ Sich Den Mund Nicht Verbieten Weshalb Er Auftrittsverbote Erhielt Und Schließlich In Das Exil Nach Paris Ging. Nach Dem Ende Der Herrschaft Francos Kehrte Er Nach Spanien Zurück. Sein Im Jahr 1968 Entstandenes Bekanntestes Politisches Lied "L’Estaca" Dt. Der Pfahl Gilt Heute Weltweit Als Das Symbollied Für Den Kampf Gegen Politische Unterdrückung. Lluís Llach Wurde 1948 In Einer Bürgerlichen Familie In Girona Katalonien Geboren Und Verbrachte Seine Gesamte Kindheit Im Dorf Verges Katalonien Baix Empordà . Sein Vater War Landarzt Und Stammte Von Einem Großen Gut Der Umgebung. Seine Mutter War Lehrerin Und Stammte Aus Barcelona. Zusammen Mit Seinem Älteren Bruder Josep Maria Genoss Lluís Eine Bürgerliche Erziehung. Die Mutter Brachte Das Musikalische Moment In Die Familie Ein. Lluís Und Sein Bruder Spielen Auf Der Gitarre Der Mutter. Auch Ein Klavier Steht Den Beiden Jungen Im Haus Zur Verfügung. Bereits Im Alter Von 6 Und 7 Jahren Komponiert Lluís Erste Melodien. 1965 Veröffentlichen Lluís Melodie Und Sein Bruder Josep Maria Text Gemeinsam Ihr Erstes Lied „Que Feliç Era Mare“ Dt. Wie Glücklich War Ich Mutter . Lluís Llach Studierte Unter Anderem Am Konservatorium Musik. 1967 Gibt Lluís Lach Als Mitglied Der Bewegung „La Nova Cançó Catalana“ In Der Gruppe Els Setze Jutges Dt. Die Sechzehn Richter Sein Debüt Als Sänger. Die Bewegung La Nova Canço Zu Der Auch Liedermacher Wie Joan Manuel Serrat Und Raimon Zu Zählen Sind Hatte Sich Als Antwort Auf Die Diskriminierung Und Unterdrückung Der Katalanischen Sprache Und Kultur Im Spanischen Einheitsstaat Nach Dem Spanischen Bürgerkrieg Herausgebildet. Innerhalb Dieser Gruppe Entschied Sich Lluís Llach Für Die Linie Des „offenen Bloßstellens“ Der Politischen Situation Im Frankistischen Spanien. Dies Beeinflusste Sehr Stark Seine Weitere Künstlerische Laufbahn. Nach Großen Erfolgen Trat Er 1969 Als Solist Im Palau De La Música Catalana In Barcelona Auf. Er Entwickelte Sich Zu Einem Der Besten Chansonniers Mit Einer Ungeheuren Popularität. Es Folgen Auftritte In Kuba Südamerika Und Madrid. Vor Allem Die Auftritte In Madrid Ziehen Die Zensur Des Regimes Und Ein 4-Jähriges Auftrittsverbot In Spanien Nach Sich. Lluís Llach Emigriert Nach Frankreich Und Gibt Dort – Vor Allem Im „Olympia“ In Paris – Zahlreiche Konzerte. In Dieser Phase Integriert Und Adaptiert Er Viele Elemente Des Französischen Chansons In Sein Werk. Im Jahr 1975 Wird Er Nach Einem Konzert In Barcelona Festgenommen Und Wiederum Mit 8 Monaten Auftrittsverbot In Spanien Belegt. Als Franco Im Herbst 1975 Starb Blühte Die Katalanische Sprache Und Kultur Zunächst Vorsichtig Aber Mit Beständig Zunehmendem Selbstvertrauen Wieder Auf. In Zeitungen Und Flugblättern Im Radio Und In Öffentlichen Veranstaltungen Wurde Die Zuvor Verbotene Sprache Wieder Gesprochen. 1976 – Über Ein Jahr Nach Francos Tod – Erlaubt Die Immer Noch Bestehende Zensurbehörde Sieben Llach-Konzerte In Barcelona. Sein Lied "L’estaca" War In Der Zeit Der Diktatur In Katalonien Allseits Bekannt Geworden. Das Lied Handelt Von Einem Pfahl Der Entfernt Werden Muss. Der Pfahl Katalanisch L’estaca Steht Hierbei Sinnbildlich Für "l’estat" Den Staat. »...
Ich Drücke Hier Und Du Ziehst Weg.
So Kriegen Wir Den Pfahl Vom Fleck Werden Ihn Fällen Fällen Fällen Werfen Ihn Morsch Und Faul Zum Dreck.
...« Auszug Aus Der Deutschsprachigen Nachdichtung Des Liedes Von Oskar Kröher Die Die Stimmungslage Der Katalanischen Originalversion Hervorragend Trifft. Llach Sang Das Lied Nicht Öffentlich Er Spielte Die Begleitakkorde An Und Summte Die Melodie Dazu Worauf Die Zuhörer Zunächst In Tosenden Beifall Ausbrachen. Dann Wurden Während Das Lied Vorsichtig Mitgesummt Wurde Tausende Kerzen Angezündet Und Im Rhythmus Der Musik Bewegt. Das Bis Dato Absolut Verbotene Lied Durfte Erstmals In Der Öffentlichkeit Erklingen. Die Figur Des Avi Siset In "L'Estaca" Wer War Oder Besser Für Wen Steht "Avi Siset" Opa Siset In Diesem Lied? Zunächst Einmal Ist Siset Der Kosename Oder Die Kurzform Für Den Katalanischen Vornamen Narcís. Und Nun Zu Avi Siset Dem Hauptdarsteller Des Liedes Narcís Llansa War Mütterlicherseits Der Opa Von Ponç Feliu Einem Sehr Engen Jugendfreund Von Lluís Llach. In Einem Sommer Der Frühen 1960er Jahre Lernte Der Heranwachsende Lluís Llach Diesen Narcís Llansa Einen Alten Katalanischen Republikaner Von Beruf Friseur In Besalú Kennen. Dieser Erzählte Lluís Geschichten Aus Seiner Jugend Als Sie In Verges Am Ter Fischten. Lluís War Fasziniert Von Diesem Alten Kämpferischen Mann Der Sich Immer Wieder Für Eine Demokratisierung Spaniens Stark Machte. Llach Verwandelte In Seinem Lied Estaca Aus Dem Jahr 1968 Diesen Narcís Llansa In Den Opa Siset. Das Paradelied Gegen Alle Unterdrückung Und Gegen Alle Unterdrücker War Geboren. Der Avi Siset Dieses Liedes Steht Für Den Lebenserfahrenen Menschen Der Weiß Dass Jedem Diktator Und Jeder Diktatur Ihr Ende Gesetzt Ist. Er Ist Derjenige Der Behutsam Und Überlegt Unrechtsregime Unterhöhlt Und Er Ist Vor Allen Dingen Derjenige Der Anderen Die Geduld Und Den Mut Gibt Solche Regime Zu Ertragen Und Besonnen Auf Deren Ende Hinzuarbeiten. Neben Vielen Eigenen Texten Hat Lluís Llach Auch Texte Bekannter Katalanischer Dichter Wie Joan Salvat-Papasseit Joan Oliver Josep Maria De Sagarra Màrius Torres Und Miquel Martí I Pol Vertont. Viele Der Von Lluís Llach Dargebotenen Chansons Haben Eine Außerordentliche Popularität Erreicht.

50 Ähnliche Titel:

Muziek Tags voor Laura:

START LLUÍS LLACH
BELIEBT TRACKS MIXE ALBEN
Video 1 : 50