Frogtoon Musik

Brahms 21 Hungarian Dances (Album) by Johannes Brahms

Künstlerbiographie Johannes Brahms

Johannes Brahms * 7. Mai 1833 In Hamburg † 3. April 1897 In Wien War Ein Deutscher Komponist Pianist Und Dirigent Dessen Kompositionen Man Der Romantik Zuordnet. Er Gilt Als Einer Der Bedeutendsten Deutschen Komponisten In Der Zweiten Hälfte Des 19. Jahrhunderts. 1833 Bis 1856 Frühe Jahre Johannes Brahms War Spross Einer Weitverzweigten Niedersächsisch-Norddeutschen Familie. Sein Vater Der Das Musizieren Als Handwerk Zum Broterwerb Verstand Spielte Horn Und Kontrabass Und Trat Mit Kleinen Ensembles In Tanzlokalen In Hamburg Auf. Brahms Erhielt Mit Sieben Jahren Ersten Klavierunterricht. Brahms’ Talent Zum Komponieren Zeigte Sich Schon In Seiner Jugend. Seine 1849 Verfassten „Phantasien Über Einen Beliebten Walzer“ Sind Zeugnis Eines Virtuosen Klavierspiels. Brahms Entwickelte Als Junger Mann Eine Eigenart Er Veröffentlichte Seine Frühen Werke Häufig Unter Pseudonymen G. W. Marcks Karl Würth Und Teilte Ihnen Höhere Opuszahlen Zu. Anfangs Waren Es Ausschließlich Klavierwerke Die Brahms Schrieb – Möglichkeiten Und Grenzen Des Orchesters Waren Ihm Zu Wenig Vertraut Und Auch In Späteren Jahren Bediente Er Sich Beim Komponieren Seiner Ersten Orchesterwerke Der Mithilfe Erfahrener Komponisten Aus Seinem Freundeskreis. 1853 Vermittelte Der Mit Ihm Befreundete Ungarische Violinist Eduard Reményi Die Bekanntschaft Des In Hannover Weilenden Geigers Joseph Joachim. Dieser Notierte Gleich Über Brahms „In Seinem Spiele Ist Ganz Das Intensive Feuer Jene Ich Möchte Sagen Fatalistische Energie Und Präzision Des Rhythmus Welche Den Künstler Prophezeien Und Seine Kompositionen Zeigen Schon Jetzt So Viel Bedeutendes Wie Ich Es Bis Jetzt Noch Bei Keinem Kunstjünger Seines Alters Getroffen.“ Joachim Empfahl Brahms Sich An Franz Liszt Zu Wenden Der Zu Der Zeit Hofkapellmeister In Weimar War. Dieser Versprach Ihm Ihn In Einem Brief An Den Musikverlag Breitkopf & Härtel Zu Erwähnen. Brahms Erhoffte Sich Davon Nicht Viel Und Schrieb Joachim Umgehend Einen Brief Mit Dem Wunsch Dieser Möge Ihn In Das Künstlerische Leben Einführen. Daraufhin Überredete Joachim Ihn Den In Düsseldorf Weilenden Komponisten Robert Schumann Aufzusuchen. Neue Bahnen „Neue Bahnen“ – Unter Dieser Überschrift Erschien Am 25. Oktober 1853 In Der Von Robert Schumann Gegründeten Und In Leipzig Erscheinenden „Neuen Zeitschrift Für Musik“ Der Erste Artikel Über Johannes Brahms Den Schumann Persönlich Verfasste „ … Und Er Ist Gekommen Ein Junges Blut An Dessen Wiege Grazien Und Helden Wache Hielten. Er Heißt Johannes Brahms Kam Von Hamburg Dort In Dunkler Stille Schaffend Aber Von Einem Trefflichen Und Begeistert Zutragenden Lehrer Gebildet In Schwierigen Setzungen Der Kunst Mir Kurz Vorher Von Einem Verehrten Bekannten Meister Empfohlen. Er Trug Auch Im Äußeren Alle Anzeichen An Sich Die Uns Ankündigen Das Ist Ein Berufener. … “ Schumann Verwendete Sich Für Brahms Auch Bei Breitkopf & Härtel Mit Dem Anliegen Der Verlag Möge Doch Einige Von Brahms’ Werken Publizieren. Sein Persönliches Engagement Für Brahms Machte Den Zwanzigjährigen In Deutschland Sozusagen Über Nacht Berühmt. Viele Musikinteressierte Wollten Von Ihm Hören Seine Noten Sehen Mehr Über Das Talent Wissen. Brahms Machte Dies Angst. In Briefen An Schumann Drückte Er Seine Befürchtung Aus Den Maßstäben Der Öffentlichkeit Nicht Genügen Zu Können. Er Verbrannte In Einem Anfall Überzogener Selbstkritik Sogar Einige Seiner Werke. Teuerste Freundin Brahms Hatte In Düsseldorf Indessen Nicht Nur Robert Schumanns Bekanntschaft Gemacht Sondern Auch Die Seiner Frau Clara. Sie War 14 Jahre Älter Als Brahms Hatte Mit Robert Zu Der Zeit Sechs Kinder Und Sich Als Pianistin Europaweit Großen Ruhm Erworben. Brahms War Von Ihr Fasziniert. Schon Im Anschluss An Eine Von Robert Schumann Vorangetriebene Erste Veröffentlichung Eines Klavierwerks Schrieb Brahms Seinem Mentor „Dürfte Ich Meinem Zweiten Werk Den Namen Ihrer Frau Gemahlin Voransetzen?“ Nach Robert Schumanns Einweisung In Eine Nervenanstalt In Endenich Bei Bonn Intensivierte Sich Der Kontakt Zwischen Clara Schumann Und Brahms. Er Lebte Zeitweilig Im Gleichen Haus In Düsseldorf. Seine Innige Seelische Verflechtung Mit Clara Und Robert Schumann Kommt Zum Ausdruck In Seinen Klaviervariationen Op. 9 Über Ein Thema Von Robert Schumann Die Dieser In Endenich Kennen Lernte Und Wundervoll Fand. In Den Takten 30–32 Der 10. Variation Erscheint Als Mittelstimme Ein Thema Claras Das Robert Schumann Seinem Op. 5 Zugrunde Gelegt Hatte. Zwischen 1854 Und 1858 Pflegten Clara Schumann Und Brahms Einen Umfangreichen Briefwechsel Dessen Zeugnisse Sie Im Einvernehmen Später Aber Fast Vollständig Vernichteten. Von Brahms Sind Briefe Erhalten Geblieben Sie Spiegeln Eine Wachsende Leidenschaft. Anfangs Blieb Er Beim „Sie“ Schrieb „Verehrte Frau“ Dann „Teuerste Freundin“ Schließlich „Innigst Geliebte Freundin“ Zuletzt „Geliebte Frau Clara“. Im Brief Vom 25. November 1854 Heißt Es Plötzlich „Teuerste Freundin Wie Liebevoll Blickt Mich Das Trauliche ‚Du‘ An! Tausend Dank Dafür Ich Kann’s Nicht Genug Ansehen Und Lesen Hörte Ich Es Doch Erst Selten Habe Ich Das Wort So Entbehrt Als Beim Lesen Ihres Letzten Briefes.“ Er Der Jüngere Hatte Es Nicht Gewagt Ein „Du“ Anzubieten Wird Damit Plötzlich Konfrontiert Und Findet Erst Langsam In Diese Intime Anrede. Im Brief Vom 31. Mai 1856 Schreibt Er In Aller Deutlichkeit „Meine Geliebte Clara Ich Möchte Ich Könnte Dir So Zärtlich Schreiben Wie Ich Dich Liebe Und So Viel Liebes Und Gutes Tun Wie Ich Dir’s Wünsche. Du Bist Mir So Unendlich Lieb Dass Ich Es Gar Nicht Sagen Kann. In Einem Fort Möchte Ich Dich Liebling Und Alles Mögliche Nennen Ohne Satt Zu Werden Dir Zu Schmeicheln. ... Deine Briefe Sind Mir Wie Küsse.“ Dieser Brief War Der Letzte Vor Dem Absehbaren Und Doch Unerwartet Plötzlichen Ereignis Das Die Beziehung Verändern Sollte Robert Schumanns Tod Am 29. Juli 1856. Hatte Brahms Sich Noch Im Oktober Des Gleichen Jahres Hoffnungen Gemacht „seine“ Clara In Der Phase Der Trauer Trösten Zu Dürfen Trat Mit Der Zeit Ernüchterung Ein. Betroffen Registrierte Er Eine Von Ihr Ausgehende Zunehmende Distanziertheit. Die Ausgetauschten Briefe Wurden Sachlicher. Am 17. Oktober 1857 Resümierte Brahms Schließlich In Einem Brief „Leidenschaften Gehören Nicht Zum Menschen Als Etwas Natürliches. Sie Sind Immer Ausnahme Oder Auswüchse. Bei Wem Sie Das Maß Überschreiten Der Muss Sich Als Kranken Betrachten Und Durch Arznei Für Sein Leben Und Seine Gesundheit Sorgen. … Leidenschaften Müssen Bald Vergehen Oder Man Muss Sie Vertreiben.“ Zeitlebens Blieb Brahms Jedoch In Freundschaftlichem Kontakt Zu Clara Und Schrieb Ihr Noch 1896 Kurz Vor Ihrem Tod „Wenn Sie Glauben Das Schlimmste Erwarten Zu Dürfen Gönnen Sie Mir Ein Paar Worte Damit Ich Kommen Kann Die Lieben Augen Noch Offen Zu Sehen Mit Denen Für Mich Sich – Wie Viel - Schließt.“ 1857 Bis 1875 Zwischen Detmold Und Hamburg 1857 Siedelte Brahms Nach Detmold Über. Er Leitete Dort Einen Chor Und Gab Klavierunterricht. In Der Zeit Befasste Er Sich Mit Einem Neuen Großen Projekt Dem Ersten Klavierkonzert Op. 15 In D-Moll. Hinsichtlich Der Orchestrierung Stand Ihm Joseph Joachim Ratgebend Zur Seite. Vielfach Wird Es Als Widerschein Der Vergeblichen Leidenschaft Für Clara Schumann Interpretiert Die Phase War Ja Gerade Erst Abgeschlossen. Uraufgeführt Wurde Es Am 22. Januar 1859 In Hannover. Seine Wiederholung In Leipzig Am 27. Des Gleichen Monats Erzielte Nicht Die Erhoffte Begeisterung. Brahms Verbarg Seine Enttäuschung Hierüber Nicht Nahm Sich Aber Fest Vor Dass Ein Zweites Werk „ganz Anders Lauten“ Sollte. Und Er Hielt Sich An Seinen Vorsatz Ein Zweites Klavierkonzert Op. 83 In B-Dur Es Erschien 22 Jahre Nach Dem Ersten Würde Charakterlich Völlig Verschieden Von Dem D-Moll-Konzert Sein. In Der Detmolder Zeit Entstanden Neben Dem Klavierkonzert Orchesterserenaden Und Lieder U. A. Das „Unter Blüten Des Mai’s Spielt’ Ich Mit Ihrer Hand“. Brahms Ließ Hiermit Eine Neue Begegnung Anklingen Die Mit Agathe Von Siebold. Einen Sommer Gab Er Sich Seiner Verliebtheit Hin So Offenkundig Dass Clara Schumann Gekränkt Feststellte Er Habe Sich Wohl Recht Schnell Getröstet. Sein Zweites Streichsextett Spielt Im 1. Satz Mit Einem Thema Auf Agathe Von Siebold An Enthält Es Doch Die Tonabfolge A-G-A-H-E. Doch Kaum Waren Die Verlobungsringe Mit Agathe Getauscht Machte Brahms Einen Rückzug. Er Sah Sich Außerstande Sich Zu Diesem Zeitpunkt Zu Binden – Er Tat Es Aber Auch Später Nicht. Brahms Blieb Zeitlebens Unverheiratet. Im Mai 1859 Siedelte Er Nach Hamburg Über. Dort Entstanden U. A. Die „Magelonen-Gesänge“ – Er Vollendete Sie Aber Erst 1869 – Kammermusik Und Zahlreiche Klaviervariationen „… Über Ein Eigenes Thema“ „… Über Ein Ungarisches Lied“ „… Über Ein Thema Von Händel“ „… Über Ein Thema Von Schumann“ Vierhändig . 1860 Machte Brahms Die Bekanntschaft Des Verlegers Fritz Simrock. Dieser Verhalf Als Verleger Des Brahmsschen Werks Diesem Zu Maßgeblicher Bekanntheit Denn Brahms Hatte Es In Den 1860er Jahren Nicht Immer Leicht Seine Kompositionen Zu Publizieren. Die Verleger Waren Vorsichtig – Das Erste Klavierkonzert Hatte Keinen Erfolg Außerdem Galten Brahms Klavierstücke Als Schwer Spielbar. Aber Auch Brahms Selbst Legte Sich Mit Seinem Perfektionsdrang Steine In Den Weg. Oft Vertröstete Er Seine Verleger Mit Der Übersendung Des Manuskripts Da Ihm Schien Er Könne Noch Verbesserungen An Der Komposition Anbringen. Ein Grund Hamburg Den Rücken Zu Kehren War Brahms’ Verstimmung Darüber Dass Es Seinem Förderer Und Väterlichen Freund Theodor Avé-Lallemant 1862/63 Nicht Gelang Ihm Den Direktorenposten Der Philharmonischen Konzerte Zu Verschaffen Zumindest Aber Brahms Als Chormeister Der Singakademie Durchzusetzen. Obgleich Sich Brahms Um Diese Stellen Nie Offen Beworben Hatte War Er Tief Verletzt Dass Ihm Julius Stockhausen Vorgezogen Wurde. Der Vorgang Belastete Das Freundschaftliche Verhältnis Zu Avé-Lallemant Jahrelang Empfindlich. In Wien Ein Erster Aufenthalt In Wien 1862 Brachte Anerkennung Und Lob. Brahms Spielte Bei Einer Privaten Abendveranstaltung Sein Quartett In G-Moll Mit Joseph Hellmesberger Worauf Dieser Begeistert Ausrief „Das Ist Der Erbe Beethovens.“ Mit Dem Bonmot Tat Brahms Sich Schwer Forderte Es Doch Zu Vergleichen Auf Bei Denen Er Befürchtete Nicht Als Ebenbürtig Betrachtet Zu Werden. 1863 Nahm Brahms Das Angebot An Chormeister Der Wiener Singakademie Zu Werden. Doch Schon 1864 Gab Er Dieses Amt Wieder Ab Da Er Sich Den Administrativen Belastungen Dieses Amtes Nicht Länger Gewachsen Fühlte. Unter Den In Der Folgezeit Entstandenen Werken Sind Auch Das „Deutsche Requiem“ Sowie Die „Ungarischen Tänze“. Während Das Requiem Das Nicht Den Traditionell Lateinischen Texten Folgt Sondern Bibeltexte In Deutscher Sprache Beinhaltet Bei Seiner Uraufführung In Bremen 1868 Enthusiastisch Gefeiert Wurde Geriet Die Veröffentlichung Der „Ungarischen Tänze“ Bei Denen Brahms Auf Zum Allgemeingut Gehörende Zigeunerweisen Zurückgegriffen Hatte Fast Zum Skandal Zwar Erreichte Brahms Mit Ihnen Ein Deutlich Breiteres Publikum Als Mit Seinen Anderen Werken Doch Meldeten Sich Plötzlich Andere Musiker Zu Wort U. A. Sein Alter Freund Reményi Die Sich Als Urheber Der Musik Ausgaben. Als Pianist War Brahms In Jenen Jahren So Erfolgreich Dass Er Seinen Lebensunterhalt Auch Ohne Feste Anstellung Bestreiten Konnte. Gleichwohl Übernahm Er 1873 Die Leitung Des Wiener Singvereins Die Er Aber Schon 1875 Wieder Abgab. Auch Verdienten Er Und Seine Verleger Mit Seinen Bereits Erschienenen Kompositionen So Viel Dass Simrock Ihm Förmlich Hinterherlief Mit Der Bitte Ihm Doch Etwas Neues Zur Veröffentlichung Zu Geben. 1876 Bis 1887 Zeit Der Sinfonischen Werke Brahms Schrieb Seine Vier Sinfonien Über Einen Zeitraum Von Knapp Neun Jahren. Im Vergleich Zu Den Zwei Klavierkonzerten Die 22 Jahre Auseinander Liegen Also In Rekordzeit Zumal Die Sinfonien Nicht Seine Einzigen Orchesterwerke Aus Dieser Zeit Geblieben Sind. Am 4. November 1876 Erfolgte Die Uraufführung Der Ersten Sinfonie In C-Moll Op. 68 In Karlsruhe Am 30. Dezember 1877 Die Der Zweiten Sinfonie In D-Dur Op. 73. 1879 Erhielt Brahms Die Ehrendoktorwürde Durch Die Universität Breslau. 1880 Arbeitete Brahms An Zwei Ouvertüren Op. 80 Und Op. 81 Von Denen Er Sagte „Die Eine Weint Die Andere Lacht“. 1883 Bei Einem Sommeraufenthalt In Wiesbaden Beendete Er Die Dritte Sinfonie In F-Dur Op. 90. Sie Wurde Im Dezember In Wien Uraufgeführt. Und Bei Einem Aufenthalt In Mürzzuschlag In Der Steiermark Begann Er Im Sommer 1884 Schließlich Mit Arbeiten An Der Vierten Sinfonie In E-Moll Op. 98. Ihre Uraufführung Fand Am 25. Oktober 1885 In Meiningen Statt. Letzte Jahre In Der Folgezeit Komponierte Brahms Vornehmlich Kammermusik Violin- Und Cellosonaten . 1886 Wurde Er Ehrenpräsident Des Wiener Tonkünstlervereins. Die Letzten Zwei Jahrzehnte Seines Lebens War Brahms Eine Führende Persönlichkeit Der Internationalen Musikszene Und Wurde Als Pianist Dirigent Und Komponist Bewundert Und Verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen Und Ehrenmitgliedschaften Wurden Ihm Verliehen Was Brahms Mit Den Worten Kommentierte „Wenn Mir Eine Hübsche Melodie Einfällt Ist Mir Das Lieber Als Ein Leopoldsorden.“ 1889 Wurde Ihm Die Ehrenbürgerschaft Von Hamburg Verliehen. Brahms Starb Am 3. April 1897 Im Alter Von 63 Jahren In Wien Nach Angaben Einiger Biografien An Leberkrebs. Wie Sich Jedoch Herausgestellt Hat War Ein Pankreaskarzinom Ursächlich Für Seinen Tod. Er Wurde Auf Dem Wiener Zentralfriedhof Bestattet. Johannes Brahms Wurde Am 14. September 2000 In Die Walhalla Aufgenommen Als 126. „rühmlich Ausgezeichneter Teutscher" Insgesamt Und 13. Komponist. Die Büste Hat Der Bildhauer Milan Knobloch Gefertigt. Brahms In Der Kritik Seiner Zeitgenossen Brahms Als Nachfolger Beethovens? Brahms Wird Noch Heute Vielfach Als Der „legitime Nachfolger Ludwig Van Beethovens“ Bezeichnet. Diese Bezeichnung Der Brahms Schon Zu Lebzeiten Skeptisch Gegenüber Stand Hat Ihren Ursprung Vor Allen Dingen Im Musikstreit Des 19. Jahrhunderts Der Zwischen Den Anhängern Der Konservativen Absoluten Musik Und Den Sich Als Fortschrittlich Betrachtenden „Neudeutschen“ Entbrannte. Der Musikstreit Schon 1860 Kam Es Zu Offenen Differenzen Zwischen Den Der Tradition Verbundenen Verfechtern Der Absoluten Musik Und Den Anhängern Der Unter Franz Liszt Gegründeten „Neudeutschen Musik“ Auch Neudeutsche Schule Genannt . Der Streit Beruhte Auf Einem Grundsätzlich Unterschiedlichen Verständnis Der Musik. Liszt Und Richard Wagner Hatten Sich Die „Zukunftsmusik“ Auf Ihre Fahnen Geschrieben. Sie Wollten Die Entwicklung Der Musik Mit Der Sinfonischen Dichtung Und Dem Musikdrama Unbedingt Vorantreiben. Ein In Dem Kontext Neues Und Zugleich Drittes Stichwort Bildete Die Sogenannte Programmmusik. Sprachrohr Der Neudeutschen War Die Von Franz Brendel Übernommene „Neue Zeitschrift Für Musik“. Zu Den Traditionalisten Wiederum Gehörten U. A. Joseph Joachim Brahms Und Der Musikkritiker Eduard Hanslick Dessen Parteinahme Für Die Musik Von Brahms Zugleich Basis Einer Intensiven Freundschaft Zwischen Beiden War. Deren Ziel War Was Brahms Mit Seinem Lieblingsausdruck „dauerhafte Musik“ Beschrieb Nämlich Dass Musik Dem Historischen Wandel Durch Ihre Spezifische Qualität Entzogen Sei. Mit Einem Manifest Das Auch Joachim Und Brahms Unterschrieben Hatten Protestierten Die Vertreter Des Konservativen Lagers Gegen Die Ihren Vorstellungen Zuwiderlaufenden Entwicklungen Musikalischer Strömungen Und Heimsten Prompt Eine Verhöhnung Ein. Der Text Gelangte Durch Eine Indiskretion Noch Vor Seiner Veröffentlichung In Die Hände Der Angegriffenen Und War Somit Korrumpiert. Die Neudeutschen Antworteten Mit Einer Persiflage Auf Das Manifest Bescheinigten Damit Dessen Verfassern Einen „Bruderbund Für Unaufregende Und Langweilige Kunst“ Zu Schmieden Und Setzten U.A. Ein „J. Geiger“ Für Joseph Joachim Ein „Hans Neubahn“ Für Johannes Brahms – Anspielung Auf Den Artikel „Neue Bahnen“ Und Ein „Krethi Und Plethi“ Darunter. Damit War Die Stimmung Zwischen Den Zerstrittenen Parteien Endgültig Verdorben. Brahms Und Wagner Blieben Zeitlebens Auf Kühler Distanz Zueinander. Während Brahms Sich Vorsichtig Zurückhielt Konnte Wagner Es In Einigen Äußerungen Nicht Lassen Seine Abfälligkeit Über Brahms’ Musik Zum Ausdruck Zu Bringen. Allerdings Sah Brahms In Wagner Keinen Wirklichen Konkurrenten Da Dieser Fast Nur Opern Komponierte - Eine Gattung Der Sich Brahms Nie Zuwendete. Somit Waren Die Betätigungsfelder Beider Musiker Klar Umrissen. Unter Den Mehr Oder Weniger Mit Wagner In Verbindung Gebrachten Komponisten Betrachtete Brahms Lediglich Felix Draeseke Und Anton Bruckner Als Ernstzunehmende Rivalen Auf Den Gebieten Der Chor- Kammer- Und Orchestermusik. Eduard Hanslicks Parteinahme Für Brahms Dürfte Maßgeblich Zu Der Einschätzung Beigetragen Haben Er Sei Beethovens Nachfolger Denn Hanslick War Zu Seiner Zeit Einer Der Einflussreichsten Musikkritiker Wiens Und Stellte Seine Herausgehobenheit Ganz In Den Dienst Der Konservativen. Und Noch Eine Person Offenbarte Sich Als Glühender Verehrer Dieser Richtung Hans Von Bülow. Er Der Ursprünglich Überzeugter Wagnerianer Gewesen War Vollzog Den Bewusstseinswandel Nachdem Ihm Wagner Seine Frau Cosima Ausgespannt Hatte. Bülows Haltung Zu Brahms Manifestierte Sich Vor Allem In Dem Berühmt Gewordenen Ausspruch Die Erste Symphonie Von Brahms Sei Die Zehnte Von Beethoven. Brahms’ Werk Bei Aller Diskussion Darüber Ob Brahms Als Beethovens Nachfolger Anzusehen Ist Steht Fest Sein Werk Steht In Einer Gesamteuropäischen Musiktradition. Nicht Nur Beethoven Auch Johann Sebastian Bach Georg Friedrich Händel Und Giovanni Pierluigi Da Palestrina Hatten Einfluss Auf Seine Musik. Brahms Griff Auf Mittelalterliche Kirchentonarten Zurück Und Auch Auf Die Niederländische Kanontechnik. Er Fühlte Sich Dem Vergangenen Verpflichtet. Die Von Ihm Vorgenommenen Abweichungen Zur Tradition Wurden In Unauffälligen Schritten Vollzogen. Und Obwohl Brahms Im Wesentlichen Tradierte Formen Übernahm Schuf Er Ein Unabhängiges Und Damit Zugleich Neues Werk. Musikwissenschaftliche Arbeiten Sprechen Bei Ihm Von Drei Schaffensperioden Die Erste Reiche Bis Zum „Deutschen Requiem“ Die Zweite Bis Zum Zweiten Klavierkonzert Und Die Dritte Beginne Mit Der Dritten Sinfonie. Für Die Erste Periode Sei Die Romantische Grundeinstellung Signifikant Die Zweite Sei Durch Einen Stark Klassischen Einschlag Geprägt Und Die Dritte Sei Eine Verschmelzung Dieser Grundeinstellungen Miteinander. Mit Seinen Sinfonien Stellte Brahms Nicht Nur Das Allgemeine Publikum Sondern Auch Seine Freunde Auf Eine Harte Probe Da Sie Keinen Leichten Zugang Bieten. Schon Über Seine Erste Sinfonie Notierte Er „Nun Möchte Ich Noch Die Vermutlich Sehr Überraschende Mitteilung Machen Dass Meine Sinfonie Lang Und Nicht Gerade Liebenswert Ist.“ Auch Bei Den Weiteren Arbeitete Brahms Mit Harmonien Die Das Publikum Nicht Nachvollziehen Mochte. Beurteilungen Bearbeiten * Friedrich Nietzsche ...Was Liegt Noch An Johannes Brahms! ... Sein Glück War Ein Deutsches Missverständniss Man Nahm Ihn Als Antagonisten Wagners - Man Brauchte Einen Antagonisten! - Das Macht Keine Nothwendige Musik Das Macht Vor Allem Zu Viel Musik! - Wenn Man Nicht Reich Ist Soll Man Stolz Genug Sein Zur Armuth! ... Die Sympathie Die Brahms Unleugbar Hier Und Da Einflösst Ganz Abgesehen Von Jenem Partei-Interesse Partei-Missverständnisse War Mir Lange Ein Räthsel Bis Ich Endlich Durch Einen Zufall Beinahe Dahinter Kam Dass Er Auf Einen Bestimmten Typus Von Menschen Wirkt. Er Hat Die Melancholie Des Unvermögens Er Schafft Nicht Aus Der Fülle Er Durstet Nach Der Fülle. Rechnet Man Ab Was Er Nachmacht Was Er Grossen Alten Oder Exotisch-Modernen Stilformen Entlehnt - Er Ist Meister In Der Copie - So Bleibt Als Sein Eigenstes Die Sehnsucht... Das Errathen Die Sehnsüchtigen Die Unbefriedigten Aller Art. Er Ist Zu Wenig Person Zu Wenig Mittelpunkt... Das Verstehen Die "Unpersönlichen" Die Peripherischen - Sie Lieben Ihn Dafür. In Sonderheit Ist Er Der Musiker Einer Art Unbefriedigter Frauen. Fünfzig Schritt Weiter Und Man Hat Die Wagnerianerin - Ganz Wie Man Fünfzig Schritt Über Brahms Hinaus Wagner Findet - Die Wagnerianerin Einen Ausgeprägteren Interessanteren Vor Allem Anmuthigeren Typus. Brahms Ist Rührend So Lange Er Heimlich Schwärmt Oder Über Sich Trauert - Darin Ist Er "modern" - Er Wird Kalt Er Geht Uns Nichts Mehr An Sobald Er Die Klassiker Beerbt ...Fasslicher Für Die "Armen Im Geiste" Ausgedrückt Brahms - Oder Wagner ... Brahms Ist Kein Schauspieler... Der Fall Wagner Zweite Nachschrift * Wilhelm Furtwängler Seine Werke Werden Mit Höherem Alter Immer Knapper Dichter Gedrängter In Der Empfindung Dabei Immer Schlichter. Und Es Zeigt Sich Gerade An Ihm Dass Es Eine Entwicklung Und Entfaltung Nicht Nur Nach Der Seite Der Vielfältigkeit Hin Gibt Sondern Auch Nach Der Einfachheit ... . Aus Einer Rede Von 1931 * Arnold Schönberg Von Brahms Habe Ich Gelernt Vieles Von Dem Was Mir Durch Mozart Unbewusst Zugeflogen War Insbesondere Ungradtaktigkeit Erweiterung Und Verkürzung Der Phrasen Plastik Der Gestaltung Nicht Sparen Nicht Knausern Wenn Die Deutlichkeit Größeren Raum Verlangt Jede Gestalt Zu Ende Führen Systematik Des Satzbildes Ökonomie Und Dennoch Reichtum.. In "Nationale Musik 1931 * Carl Dahlhaus Brahms War Weder Ein Schumann- Noch Ein Beethoven-Epigone Und Dennoch Ein Musikalischer Konservator. Und Sein Konservatismus War Insofern Ästhetisch Legitim Als Brahms Traditionsbestände Nicht Blind Übernahm Sondern Sie In Einen Prozess Des Weiterdenkens Hineinzog Ohne Andererseits Ihre Substanz Auszulöschen. "Brahms Und Die Idee Der Kammermusik" 1990 Trivia * Françoise Sagan Schrieb 1959 Einen Roman Namens "Aimez-Vous Brahms?" Verfilmt 1960 Deutsch Lieben Sie Brahms?

START JOHANNES BRAHMS
BELIEBT TRACKS MIXE ALBEN
Video 1 : 50